News

Erinnerung an die Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in der Mittelschule Toblach

Zum Gedenken an die Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in Niederdorf im April 1945 organisiert der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee alljährlich eine Veranstaltung mit Zeitzeugen. In diesem Jahr ist anlässlich des 80. Jahrtages der Befreiung der Häftlinge Carl Goerdeler ins Hochpustertal gekommen und ist mit der Schulgemeinschaft der Mittelschule Toblach zusammengetroffen.

Carl Goerdeler erzählte im Zeitzeugengespräch in der Mittelschule in Toblach von den eigenen Erlebnisses während des Krieges und dem Schicksal seiner Familie. Die Toblacher Mittelschüler der zweiten und dritten Klassen, begleitet von Schuldirektorin Ulrike Mair und Vize-Direktor Hermann Rogger, zeigten großes Interesse und unterstrichen damit, wie wichtig es ist, dass sich die Jugend mit zeitgeschichtlichen Themen und einer kritischer Auseinandersetzung mit der Vergangenheit befasst. An der Veranstaltung nahmen auch der Bürgermeister von Niederdorf Günther Wisthaler und die Eigentümerin des Hotels Pragser Wildsee Caroline Heiss teil.

Foto: Carl Goerdeler (Mitte) in der Aula der Mittelschule Toblach, mit (v.l.n.r) Margot Pizzini Dalsass, Günther Wisthaler, Caroline Heiss, Walter Boaretto, Peter Seiwald.

Hans-Günther Richardi (1939-2025)

Hans-Günter Richardi (1939-2025)


In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Hans-Günter Richardi am 25. April 2025 in Dachau verstorben ist. Er war Gründer und Ehrenmitglied unseres Vereins und ein großes Vorbild für uns alle.

Im Jahre 2003 war Hans-Günter Richardi nach Südtirol gekommen, um ein Projekt zu realisieren, das unser aller Leben bereichert hat. Genauso wie er zuvor mittels zahlreicher Publikationen den ehemaligen Häftlingen des Konzentrationslagers Dachau eine Stimme gegeben hatte, um die Erinnerung an sie zu bewahren, so hat er auch das Geschehen um die Geiselbefreiung in Niederdorf/Prags vom April 1945 detailliert rekonstruiert und für die zukünftigen Generationen erhalten.

Sein Buch „SS-Geiseln in der Alpenfestung“ und seine Ausstellung “Rückkehr ins Leben” wurden im Jahre 2005 präsentiert und daraus entwickelte sich eine Erfolgsgeschichte. Das Buch erschien in mehreren Auflagen und die Ausstellung „Rückkehr ins Leben“ wurde aufgrund der großen Nachfrage zur Wanderausstellung und in 36 Orten in Italien, Österreich, Deutschland und Polen gezeigt. Vor allem aber ist es das große Verdienst von Hans-Günter Richardi, an ein Ereignis der Zeitgeschichte erinnert zu haben, welches in Vergessenheit geraten war. Dabei gelang es ihm nicht nur die Geschichte aufzuarbeiten und zu bewahren, aber vor allem Menschen aus verschiedenen Regionen Europas zusammenzuführen. Aufgrund seiner Bemühungen und seines unermüdlichen Einsatzes sind grenzüberschreitende Freundschaften zwischen Personen, Gemeindeverwaltungen und Schulgemeinschaften entstanden, die bis heute bestehen.

Aufgrund seiner außerordentlichen Leistungen wurde Hans-Günter Richardi mehrfach geehrt und ausgezeichnet. Für seine Verdienste im kulturellen Bereich zur Förderung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen Italien und der Bundesrepublik Deutschland erhielt er am 30. Oktober 2015 in Rom den Preis „Premio europeo Capo Circeo“. Im Oktober 2022 verlieh ihm der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland „für seine Verdienste als unermüdlicher Erforscher der Zeitgeschichte zum Wohle der Allgemeinheit“.                                                                                                                                                                                                                                                                                 
Wir verneigen uns vor seiner Lebensleistung und danken ihm für alles, was er für uns getan hat: seine Forschungsarbeit, seine unermüdliche Energie, seine Freundschaft.
Unser ganzes Mitgefühl gilt der Trauerfamilie, der Gattin Christa und den beiden Töchtern Sabine und Stephanie mit Familien.                                                                                        
Der Vorstand des
Fördervereins Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee

Neuerscheinung: Buch über Carl Goerdeler

Neu im Buchhandel:

Wir empfehlen die kürzlich im Beck-Verlag erschienene Biographie über Carl Goerdeler:
„Carl Goerdeler – Ein deutscher Bürger gegen Hitler“.
Autor Peter Theiner schildert in gelungener Weise nicht nur die berührende Lebensgeschichte des Widerstandskämpfers, er erkennt in ihm auch den unbestechlichen Anwalt des Rechtsstaats und Verfechter der europäischen Einigung. Das Buch ist lesenswert.

Neuerscheinung: John McCabe Acht Tage im April – Dietrich Bonhoeffers letzter Weg nach Flossenbürg

Wir weisen darauf hin, dass am 1. Mai 2025 das Buch „Acht Tage im April – Dietrich Bonhoeffers letzter Weg nach Flossenbürg“ erscheinen wird.

Der Autor John McCabe ist Pfarrer der Anglikanischen Kirche, Rektor der St. Mary’s Church Byfleet in der Diozöse Guildford und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Von-Hügel-Institute, Cambridge.

Ernennung zum Institutsdirektor

Der Historiker und Professor für Zeitgeschichte an der Universität Bozen Andrea Di Michele wurde kürzlich zum wissenschaftlichen Direktor des Institutes für Geschichte des Widerstandes und der Zeitgeschichte “Ferruccio Parri” in Mailand ernannt. Diese 1949 gegründete Einrichtung koordiniert das Netzwerk der Institute für die Geschichte des Widerstands und der Zeitgeschichte in ganz Italien

Prof. Andrea Di Michele ist seit vielen Jahren Mitglied unseres Vereines und war auch mehrmals Referent anlässlich von zeitgeschichtlichen Tagungen am Pragser Wildsee.

Wir gratulieren ihm zur bedeutenden Ernennung und wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg für seine wissenschaftliche Arbeit.

Wir trauern um Sibylle Maria Beckmann

Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee trauert um sein Ehrenmitglied Frau Sibylle Maria Beckmann, geborene Schröder, die am 30. Oktober 2024 verstorben ist.

Sibylle Maria Beckmann war im Jahre 1945 als vierjähriges Mädchen zusammen mit ihrer Mutter Ingeborg Schröder und ihren Brüdern Harring und Hans-Dietrich im SS-Gefangenentransport von Dachau nach Niederdorf / Prags verschleppt und dort am 30. April 1945 befreit worden.

Seit dieser Zeit war sie mit Südtirol und ganz besonders mit Niederdorf und dem Pragser Wildsee eng verbunden. Immer wieder besuchte sie mit ihrer Familie die Orte ihrer Befreiung. In vielen Begegnungen mit Zeitzeugen, Schulklassen und Besuchern von Tagungen, Ausstellungen und zeitgeschichtlichen Veranstaltungen wies sie unermüdlich auf die Wichtigkeit und Bewahrung der demokratischen und christlichen Werte wie Freiheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit hin.

Bereits seit der Gründung begleitete Sibylle Maria Beckmann unseren Verein, verfolgte interessiert unsere Tätigkeit und unterstützte uns tatkräftig. Als Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit war ihr die Ehrenmitgliedschaft verliehen worden.

Wir verlieren eine eindrucksvolle Persönlichkeit, die uns mit ihrer immer positiven und fröhlichen Art stets Vorbild sein wird.

In ihrem Sinne werden wir unsere Tätigkeit fortführen.

Wir sprechen ihrem Ehemann Dr. Otto Beckmann und der gesamten Familie unser aufrichtiges Beileid aus.

9. ZEITGESCHICHTSTAGE PRAGSER WILDSEE 17. / 18. 10. 2024 Hotel / Albergo PRAGSER WILDSEE „Von Dachau nach Südtirol – Biografien von Sonder- und Sippenhäftlingen 1945 in Niederdorf und Prags“ „Da Dachau all’Alto Adige – Biografie di prigionieri speciali a Villabassa e Braies nel 1945“

Hotel Pragser Wildsee – 125 Jahre 1899-2024

Der Künstler Manfred Bockelmann erzählt über sein Herzensprojekt

Wir trauern um Berthold Goerdeler

Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee trauert tiefbetroffen um Berthold Goerdeler, der am Donnerstag, 15. Februar 2024, verstorben ist. Seit der Gründung unseres Vereines hat uns Berthold Goerdeler als kompetenter und interessierter Berater und Begleiter tatkräftig unterstützt. Mit Südtirol, und vor allem mit dem Pragser Wildsee, war er ganz besonders verbunden.

Wir bedanken uns für die jahrelange Unterstützung und Freundschaft und werden ihm eine ehrendes Andenken bewahren.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau Maria und seiner Familie.

Der Vorstand des Zeitgeschichtsarchives Pragser Wildsee