Erinnerung an die Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in Niederdorf und Prags

Am 30. April 2023 jährt sich zum achtundsiebzigsten Mal der Tag der Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in Niederdorf und in Prags. Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee erinnert an den Tag der Befreiung der 139 Sippen- und Sonderhäftlinge und gedenkt aller Opfer von Krieg und Gewalt während der Zeit des Nationalsozialismus und Faschismus.

Die Erinnerung an die Opfer darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.

Hohe Auszeichnung für Hans-Günter Richardi

Hans-Günter Richardi

Hans-Günter Richardi

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereits im Oktober dieses Jahres wurde Herrn Hans-Günter Richardi vom Deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland  verliehen, „für seine Verdienste als unermüdlicher Erforscher der Zeitgeschichte zum Wohle der Allgemeinheit“. Am Mittwoch, dem 7. Dezember 2022, wurde nun diese hohe Auszeichnung vom Dachauer Oberbürgermeister Florian Hartmann an Hans-Günter Richardi feierlich überreicht.

Der Vorstand des Zeitgeschichtsarchivs Pragser Wildsee gratuliert seinem Ehrenmitglied Hans – Günter Richardi von ganzem Herzen zu dieser hohen Auszeichnung und verneigt sich vor seiner Lebensleistung.

Geschichtstagung abgeschlossen

Am Freitag, den 28. Oktober 2022 wurde am späten Nachmittag die zweitägige Tagung mit dem Thema „Innovation in Tradition – Alpenhotels und Tourismus“ beendet.
Über den erfolgreichen Verlauf der Tagung und die hochwertigen Fachreferate freuten sich die Veranstalterinnen und Veranstalter, sowie die zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Geschichtstagung im Hotel Pragser Wildsee, Herbst 2022, die Referenten

Geschichtstagung im Hotel Pragser Wildsee, Herbst 2022, die Referenten

Im Bild die Verabschiedung der Referenten am Schlusstag, v.l.n.r.
Alessandro Campaner, Caroline Heiss, Margot Pizzini, Andreas Oberhofer, Bettina Schlorhaufer, Norbert Parschalk, Ruth Engl.

Erinnerung an Dr. iur. Tilman Pünder (1932-2021)

Dr. Tilman Pünder in der Mittelschule Toblach

im Bild von links nach rechts, die Teilnehmer an der Veranstaltung in der Mittelschule Toblach im Jahre 2016:
der Bürgermeister von Niederdorf, Herbert Fauster; der Direktor der Mittelschule Toblach, Stephan Oberrauch; der Obmann des Fördervereines Zeitgeschichstsarchiv Pragser Wildsee, Jens Kappel; der Zeitzeuge und Referent Dr. Tilman Pünder mit seiner Frau; der stellvertretende Direktor der Mittelschule Toblach, Hermann Rogger.

 

Tilman Pünder IN DEN FÄNGEN DES NS-STAATES

Buch: Tilman Pünder IN DEN FÄNGEN DES NS-STAATES

 

 

 

 

Erinnerung an Dr. iur. Tilman Pünder (1932-2021)

Die politische Karriere war Dr. Iur Tilman Pünder in die Wiege gelegt, denn er war der jüngste Sohn des Zentrums-Politikers Hermann Pünder, der in der Weimarer Republik unter anderem als Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei (1926-32) tätig war und als Gegner des Nazi-Regimes in die Fänge des NS-Staates geriet. Als eine der prominenten Geiseln der SS wurde Hermann Pünder im April 1945 in Niederdorf von der Wehrmacht befreit.

Tilman Pünder wurde am 27. Dezember 1932 in Münster in Westfalen geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften in Köln und Lausanne, wurde anschließend Oberbürgermeiser von Fulda und später Oberstadtdirektor in Münster.

Im Jahre 2016 hatten wir die große Ehre Dr. Pünder als Zeitzeugen in Südtirol begrüßen zu dürfen. Beim Zusammentreffen mit den Schülern der Mittelschule Toblach und des Realgymnasiums Bruneck sprach er über das Schicksal seines Vaters und den Widerstand im NS-Staat.

Dr. iur Tilman Pünder verstarb am 18. Dezember 2021 kurz vor seinem 89. Geburtstag. Wir werden Herrn Dr. Pünder ein ehrendes Andenken bewahren.

Gedenken an die Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge

Am 30. April 2022 jährte sich zum siebenundsiebzigsten Mal der Tag der Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge in Niederdorf und in Prags. Aus diesem Anlass hat der Förderverein ZeitgeschichtsArchiv Pragser Wildsee am letzten Samstag vor der Hotelkapelle am Pragser Wildsee eine Gedenkfeier abgehalten.

Vereinsobmann Jens Kappel wies in einer kurzen Ansprache darauf hin, dass die Gedenkveranstaltung im heurigen Jahr eine besondere Bedeutung hat, da sich Europa mit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine in der dunkelsten Stunde seit dem Zweiten Weltkrieg befindet. Das Wort „Befreiung“ welches im Zusammenhang mit den Ereignissen des Jahres 1945 in Prags und Niederdorf verwendet wird, gewinnt in diesen Tagen eine immens wichtige Bedeutung. Die Veranstaltung steht heuer umso mehr im Zeichen des Erinnerns, des Friedens und der Versöhnung unter den Völkern.

Die Gedenkveranstaltung endete mit einer Kranzniederlegung in Erinnerung an die in Niederdorf am 30. April 1945 befreiten Sippen- und Sonderhäftlinge.

Trauer um Dipl. Ing. Arch. Otfried Gardemin

Dipl. Ing. GardeminIn tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Dipl. Ing. Arch. Otfried Gardemin am 7. Januar 2022 in München verstorben ist.

Wir verlieren ein langjähriges, geschätztes Mitglied unseres Vereines, sowie einen engagierten Freund Südtirols.

Wir sprechen den Angehörigen unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee

Heidi Heiss Bürgisser verstorben

Heidi Heiss – Bürgisser verstorben

 

Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee trauert um Frau Heidi Heiss – Bürgisser, die am 15. November 2021 im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Als Senior-Chefin des Hotels Pragser Wildsee hat Frau Heidi Heiss – Bürgisser unseren Verein seit seiner Gründung mit Rat und Tat unterstützt.

Unser tiefempfundenes Mitgefühl gilt der Tochter Caroline, unserem Vereinsobmann Jens Kappel , dem Enkel Andreas und der ganzen Familie.

Wir verlieren eine einzigartige und eindrucksvolle Persönlichkeit, die uns unvergessen bleiben wird.

 

Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee

 

Trauer um Rainer Bongart

Rainer Bongart

Rainer  Bongart

 

Am 3. Juli 2021 verstarb in seiner Heimatstadt Duisburg unser langjähriges Vereinsmitglied Rainer Bongart.

Wir werden Rainer stets in guter Erinnerung behalten und sprechen den Angehörigen unser tiefempfundenes Beileid aus.

 

Der Vorstand des

Fördervereins Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee

Trauer um Eva Maria Gardemin


Eva Maria Gardemin

In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Frau Eva Maria Gardemin am 10. Februar 2021 im 73. Lebensjahr nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Frau Eva Maria Gardemin war ein engagiertes Mitglied unseres Vereines und hat uns jahrelang unterstützt und begleitet. Wir trauern um einen herzensguten Menschen.

Wir sprechen Herrn Dipl. Ing. Otfried Gardemin und allen Angehörigen unser tiefempfundenes Mitgefühl aus.

                                                      Der Förderverein Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee